1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
blankLoading...

Stromectol (Ivermectin) 3mg Kaufen Online

Ivermectin: Beobachtungsstudien

Einige der veröffentlichten Studien waren speziell darauf ausgerichtet, das Muster der Nebenwirkungen zu definieren. In einer solchen Studie war das Nebenwirkungsmuster ähnlich wie bei alleiniger Anwendung von Ivermectin, obwohl bei einigen Patienten eine Einzeldosis des Arzneimittels mit Diethylcarbamazin kombiniert wurde. Es scheint nun einige Umstände zu geben, unter denen eine niedrige Einzeldosis Ivermectin ausreicht, um eine verlängerte Wirkung zu erzielen. Beispielsweise führte eine Dosis von 150 µg/kg bei Loaiasis bis zu einem Jahr später zu einer sehr starken Verringerung der Mikrofilarien und schien den Befall bei mehr als der Hälfte der Benutzer vollständig zu beseitigen. Wenn weitere Arbeiten die Gültigkeit dieses Ansatzes bestätigen, kann das Problem der Nebenwirkungen verringert werden, da bei diesen Dosen die wenigen beobachteten Reaktionen auf Haut und Gelenke beschränkt waren, obwohl auch einige Calabar-artige Schwellungen festgestellt wurden.

Brugia malayi

In einer offenen Studie in Indien wurden 21 asymptomatische Mikrofilaria-Träger mit einer oralen Einzeldosis von 400 µg/kg Ivermectin und einer oralen Einzeldosis von 6 mg/kg Diethylcarbamazin gegen eine Infektion mit Brugia malayi behandelt. Zwölf Stunden nach der Behandlung sanken die Mikrofilarienzahlen bei allen Patienten um 96-100%, und 12 Patienten waren afilarämisch geworden. Bei allen Patienten wurde nach der Behandlung eine bis zu 48 Stunden dauernde Nebenwirkung beobachtet: Fieber, Myalgie, Kopfschmerzen, Lethargie, Schüttelfrost, Schwitzen, Anorexie, Halsschmerzen und Rachenstauung, Arthralgie, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen und Husten. Bei zwei Patienten wurde eine eintägige posturale Hypotonie festgestellt. Bei zwei weiteren Personen wurden vorübergehend erweiterte und schmerzhaft entzündete Lymphkanäle beobachtet, die in den Bändern ausgeprägt waren. Die meisten Nebenwirkungen waren mild und selbstlimitierend.

Loa loa

Die Anwendung von Ivermectin und seine Nebenwirkungen bei mit Loa loa infizierten Patienten wurden überprüft. Es wurde gefolgert, dass Ivermectin in einer Einzeldosis von 150-300 µg/kg die Anzahl der Mikrofilarien um über 90% senkt, wobei die Anzahl nach 1 Jahr auf 25% der Vorbehandlungswerte unterdrückt wird. Eine noch nachhaltigere Wirkung kann durch häufigere Dosierung erzielt werden. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Ivermectin in höheren Dosen (400 µg/kg zweimal jährlich) den erwachsenen Loa loa beeinflussen kann. Die Verträglichkeit gegenüber Ivermectin ist im Allgemeinen ausgezeichnet, aber schwerwiegende Nebenwirkungen, insbesondere Enzephalopathie, können hauptsächlich bei stärker infizierten Personen auftreten.

Onchozerkose

Die Auswirkungen einer 5-jährigen jährlichen gemeindenahen Behandlung mit Ivermectin auf die Prävalenz von Onchozerkose und Onchozerkose-assoziierter Morbidität im Dorf Gami (Zentralafrikanische Republik) wurden untersucht. Pruritus, Onchocercalknötchen und Sehstörungen wurden durch die jährliche Behandlung mit Ivermectin signifikant reduziert.

In einer Studie über die Wirkung von Ivermectin auf erwachsene Onchocerca-Würmer wurden die folgenden Behandlungsschemata verglichen:

  • 150 µg/kg jährlich (Referenzgruppe)
  • 400 µg/kg, dann 800 µg/kg jährlich
  • 150 µg/kg dreimonatlich
  • 400 µg/kg, dann 800 µg/kg dreimonatlich

Nach dreijähriger Behandlung waren bei denjenigen, die alle drei Monate behandelt wurden, mehr weibliche Würmer gestorben als in der Referenzgruppe. Weibliche Würmer waren auch weniger fruchtbar. Es gab keinen Unterschied zwischen den beiden Gruppen von Patienten, die jährlich behandelt wurden.

Selbst bei hohen Dosen traten keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse auf. Subjektive Beschwerden über Sehstörungen wie verschwommenes Sehen, Augenschmerzen oder Dyschromatopsie traten jedoch häufiger bei Personen auf, denen 800 µg/kg verabreicht wurden, als bei Personen, denen 150 µg/kg verabreicht wurden. Die Wirkungen dauerten weniger als 1 Woche. Eine detaillierte Augenuntersuchung ergab keine Unterschiede zwischen Patienten aus der Referenzgruppe und den drei anderen Gruppen.

Sarcoptes scabiei

In einer unkontrollierten offenen Studie wurden 101 Patienten mit Krätze mit einer oralen Einzeldosis von 200 µg/kg Ivermectin behandelt und anschließend nach 3 Tagen sowie nach 2 und 4 Wochen nachuntersucht. Zwei Wochen nach Beginn der Behandlung waren 89 Patienten völlig frei von Krätze, während drei weitere nur leichte Läsionen und Juckreiz mit negativen Hautabschürfungen aufwiesen. Bei weiteren neun Patienten wurden anhaltender Juckreiz und neue Läsionen beobachtet und diese wurden mit einer zweiten Dosis behandelt. Eine vollständige Heilung wurde in allen Fällen nach 4 Wochen festgestellt.

Zwölf Patienten berichteten über geringfügige Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Arthralgie und Knochenschmerzen, Atemnot, Kopfschmerzen, Übelkeit und verschwommenes Sehen. Die Nebenwirkungen wurden meist bei der ersten Nachuntersuchung berichtet und waren gut verträglich. Ivermectin scheint ein sicheres und wirksames Heilmittel gegen Krätze in einer Dosis von 200 µg/kg zu sein, obwohl bei einigen Patienten eine zweite Dosis für eine vollständige Heilung erforderlich ist.

Ein 11-jähriges Mädchen entwickelte stark verkrustete norwegische Krätze. Gamma-Benzol-Hexachlorid-Lotion und topische Keratolytika hatten keine signifikante Wirkung. Sie erhielt eine orale Einzeldosis von 6 mg/kg Ivermectin mit dramatischer Wirkung. Der Juckreiz ließ nach 4 Stunden nach und die Läsionen begannen sich 2 Tage später zu klären. Eine zweite Dosis von 6 mg wurde nach 3 Wochen verabreicht, wenn keine Hautläsionen mehr festgestellt wurden. Die einzige nachteilige Wirkung war ein Hautödem nach der ersten Dosis, das nach der zweiten Dosis nicht auftrat. Dies legt nahe, dass die Reaktion mehr mit der Intensität der Infektion als mit der Wirkung des Arzneimittels selbst zusammenhängt.

Ausbrüche von Krätze bei älteren Menschen erfordern einen besonderen Ansatz zur Krankheitsbekämpfung. Aufgrund des häufigen Scheiterns wiederholter nicht synchronisierter therapeutischer Bemühungen mit herkömmlichen externen Anti-Krätze-Behandlungen sind spezielle Bekämpfungsmaßnahmen erforderlich.

Das Management von Krätze-Ausbrüchen mit Allethrin, Permethrin und Ivermectin wurde evaluiert. Gesunde Betroffene wurden einmal gleichzeitig mit einem externen Krätzeheilmittel wie Allethrin oder Permethrin behandelt. Dies war in 99% wirksam. Diejenigen mit verkrusteter Krätze wurden ins Krankenhaus eingeliefert und mit systemischem Ivermectin oder Ivermectin plus Permethrin behandelt. Sieben Patienten erhielten zweimal Ivermectin im Abstand von 8 Tagen und ein Patient erhielt dreimal Permethrin. Leider wurden keine Details zu Nebenwirkungen angegeben.

Strongyloidiasis

Die Untersuchung der Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Ivermectin 200 µg/kg, das 2 Wochen später wiederholt eingenommen wurde, erfolgte bei 50 Patienten mit chronischer Strongyloidiasis im Alter von 30 bis 79 Jahren. Die Bekämpfungsrate betrug 96% 2 Wochen nach der ersten Dosis und 98% nach der zweiten Dosis. Im Laufe der Nachbeobachtungszeit von 4 Monaten trat kein Rezidiv auf. Bei einem Patienten wurde Übelkeit und Erbrechen 3 Stunden nach der ersten Dosis und erneut nach der zweiten Dosis beobachtet, aber sie waren vorübergehend und erforderten keine Therapie. Bei vier Patienten traten leichte Laborauffälligkeiten auf (leichte Erhöhungen der Leberfunktionstests bei zwei Patienten, mikroskopische Hämaturie bei einem Patienten und leichte Leukopenie und Lymphozytose bei einem Patienten). Bei 12 der 50 Patienten wurde ein positives Ergebnis für das humane T-Zell lymphotrope Virus Typ 1 festgestellt.

Wuchereria bancrofti

Die Behandlung der bei einem 27-jährigen Reisenden durch bancroftianische Filariose verursachten Elefantiasis im Frühstadium erfolgte mit einer oralen Einzeldosis-Kombination von 24 mg Ivermectin plus 400 mg Albendazol gefolgt von 800 mg Albendazol über 21 Tage. Der Patient erhielt 3 Tage lang orale Glukokortikoide und Antihistaminika, um eine schwere Mazzotti-ähnliche Reaktion zu vermeiden. Bei ihm wurden an den Tagen nach der ersten Behandlung ein vorübergehender Ausschlag, Juckreiz und eine leichte Hypotonie beobachtet. Ansonsten war er in einem guten Allgemeinzustand und die Schwellung ließ nach. Innerhalb eines Monats war er beschwerdefrei. Bei der letzten Nachuntersuchung 3 Jahre nach der Behandlung gab es keine klinischen oder Labornachweise eines Rückfalls. Die Autoren waren der Ansicht, dass diese Art der Behandlung angesichts der minimalen unerwünschten Ereignisse und der offensichtlichen therapeutischen Wirksamkeit in einem breiteren Maßstab bewertet werden sollte.

Die Wirksamkeit einer jährlichen Massenchemotherapie mit einer Kombination aus Diethylcarbamazin und Ivermectin auf die bancroftianische Filariose im ländlichen Südindien wurde ebenso untersucht wie die zusätzliche Rolle der Bekämpfung der Vektormücke Culex quinquefasciatus. Neun topografisch und ökologisch ähnliche, aber einigermaßen voneinander isolierte Dörfer wurden ausgewählt und in drei vergleichbare Gruppen von jeweils drei Dörfern aufgeteilt.

Gruppe A erhielt eine Chemotherapie mit Diethylcarbamazin in einer Menge von etwa 6 mg/kg und Ivermectin in einer Menge von 400 µg/kg. Gruppe B erhielt Chemotherapie und Vektorkontrolle. Die wichtigsten Vektorbrutstellen waren Einweichgruben, die mit expandierten Polystyrolkügelchen behandelt wurden. Die Behandlung kleinerer Vektorbrutquellen wie Haushalts- oder Bewässerungsbrunnen erfolgte durch Zugabe von Larven fressenden Talapia-Fischen oder eines kommerziellen Insektizids auf der Basis von Bacillus sphaericus. Gruppe C erhielt keine Intervention.

Nach der ersten Behandlungsrunde führte die Kombinationschemotherapie allein zu einem Rückgang des jährlichen Filarialübertragungspotenzials um 60%, während die kombinierte Strategie das Übertragungspotenzial um 96% reduzierte. Nach zwei Behandlungsrunden war die Reduzierung des Übertragungspotentials bei beiden Strategien ähnlich (etwa 91-96% Reduzierung), während die Prävalenz der Mikrofilarämie um 88-92% reduziert wurde.

Unerwünschte Ereignisse nach Kombinationstherapie wurden bei 20% derjenigen berichtet, die Diethylcarbamazin und Ivermectin zum ersten Mal eingenommen hatten. Bei Patienten mit unerwünschten Ereignissen wurden erhöhte Mikrofilarienzahlen festgestellt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehörten Kopfschmerzen (72% der unerwünschten Ereignisse), Schwindel (67%), Fieber und Schwäche. Die Inzidenz unerwünschter Ereignisse war relativ gering (5,5%) bei Personen, die zum zweiten Mal eine Kombinationstherapie erhielten.

Die unerwünschten Ereignisse waren auch in der zweiten Behandlungsrunde weniger schwerwiegend als in der ersten. Als die Behandlung mit Antifilarien im dritten und letzten Jahr der Studie abgebrochen wurde, wurde die Übertragung ohne Vektorkontrolle wieder aufgenommen, während in Dörfern mit Vektorkontrolle keine infektiösen weiblichen Mücken festgestellt wurden. Obwohl die Vektorkontrolle kurzfristig offensichtlich nicht kostengünstig ist, könnte sie dennoch eine wichtige ergänzende Rolle in einem integrierten Programm spielen, indem sie die Wiederherstellung der Übertragung nach Abschluss der Chemotherapie verhindert.

Hinterlassen Sie eine Nachricht
  Abonnieren  
Benachrichtige mich bei